November 13, 2020
.

Im letzten Newsletter des World Economic Forums* wurde die Frage „WHO DO WE TRUST?“ aufgeworfen und ein Artikel vom Philosophen Ryan Byerly zum Thema Vertrauensaufbau verlinked. Sofort musste ich an das Buch „The Trusted Advisor“ von David H. Maister, Charles H. Green und Robert M. Galford denken, das spannende Denkanstöße hinsichtlich des Vertrauensverhältnisses zwischen Beratern und Kunden gibt.

Für uns als Team, die ihre Kunden vor allem über Projektmanagement und Advisory unterstützen, ist das Thema Vertrauen essenziell für eine gute Kundenbeziehung. Nicht umsonst gilt unser Berufszweig als „People Business“.

Denn wie Byerly treffend formuliert: “Knotty problems call for sound advice.” Viele Themen, die uns im Berufsalltag begegnen, sind zu komplex, als dass sie eine Person allein bewältigen könnte. Sie erfordern Diskussion, Austausch und Rat. Doch im Lärm von verwirrenden, lautstarken und kontroversen Debatten ist es nicht immer einfach, zu wissen, an wen man sich als „Trusted Advisor“ wenden kann. Um die schwierige Entscheidung zu treffen, wer unser Denken beeinflussen und unsere Überlegungen unterstützen soll, hilft es, zunächst grundsätzlich zu verstehen, welche Art von Person wir zulassen sollten.

Aus unserer Perspektive: Um ein vertrauenswürdiger Berater zu sein, müssen die Menschen Ihnen vertrauen. Es scheint offensichtlich, ist jedoch eine Herausforderung in der Umsetzung.

Ryan Byerly beschreibt in seinem Artikel fünf Fertigkeiten, wann Menschen einander Vertrauen schenken:

#1 Wohlwollen

#2 Transparenz

#3 Klare Kommunikation

#4 Zielgruppen Sensibilisierung

#5 Intellektuelle Führung

Es lohnt sich, in die Erörterungen von Ryan Byerly einzutauchen und die fünf Fertigkeiten im Detail zu durchdringen. Byerly fasst zusammen: “Looking out for these signs of intellectual trustworthiness can help us do a better job, as we think through, together, the issues that matter to us.”

Spannende Denkanstöße! Wir freuen uns auf die Diskussion mit Euch.

* „7 things from the Forum“ Newsletter von Adrian Monck. Dies ist einer meiner Lieblings-Newsletter, da neben den spannenden Artikeln zu den unterschiedlichsten Themenbereichen auch die spaßige Aufmachung mit unterhaltsamen GIFs ein Hingucker ist – wer rechnet damit schon vom World Economic Forum?

Tipp: Um weitere Newsletter-Tipps zu bekommen oder zu teilen, seid ihr eingeladen, bei unserem Trelloboard READ.THINK.CHANGE mitzumachen.

Link zum Artikel:
https://psyche-co.cdn.ampproject.org/c/s/psyche.co/amp/guides/how-to-spot-whos-trustworthy-and-whos-not-on-what-matters

Explore more

June 27, 2025

Die Welt in 100 Jahren? Zukunftsvisionen in Büchern, Filmen und Serien

Read more

May 27, 2025

„Amusing Ourselves to Death“: Bildschirme als Sinnesorgan?

Read more

April 10, 2025

Microsoft, Perfektionismus und reisende Katzen: Unsere Reading List für den Frühling 2025

Read more

Get in touch

Du hast eine Frage oder möchtest herausfinden, wie wir zusammenarbeiten können?
Melde dich gerne hier oder über LinkedIn bei uns – wir freuen uns, von dir zu hören

Martin Orthen

Lust auf einen Coffee-Talk?

martin.orthen@55birchstreet.com